In Bachs Musik wurden in szenischen Passagen Texte aus den NS-Prozessen gegen Alfred Delp SJ und dem evangelischen Christen Helmuth James von Moltke vom Januar 1945 sowie Auszüge aus deren Abschiedsbriefen integriert. Sie illustrieren eindrücklich, wie sich Delp und Moltke, dem Tode ausgeliefert, in ihrer christlichen widerständigen Haltung behaupteten.
17:00 – 18:00 Uhr | Einführung
durch P. Klaus Mertes SJ
in der Ev. Gedenkkirche Plötzensee,
Heckerdamm 226
19:00 Uhr | Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach
„Die Freiheit, die Fesseln trägt“
in der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum.
Aris et Aulis Barockorchester und
MarienVokalconsort
Musikalische Leitung: Marie-Louise Schneider
Konzeption und Regie: Till Krabbe
Eintritt: 20,00 € (erm. 15,00 €)
Vorverkauf: ab April 2023 (u. a. im KlosterLaden, Heckerdamm 232)
Abendkasse: ab 1 Stunde vor Beginn
freie Platzwahl
Eine Veranstaltung der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, der Stiftung 20. Juli 1944, der Freya von Moltke-Stiftung sowie des Erzbistums Berlin.
Q.: https://www.karmel-berlin.de/kloster/veranstaltungen/szenische-collage.html?id=2
https://gedenkkirche-berlin.de/das-gedenken/lichtenberg-klausener-delp-moltke/
Johannespassion_Märtyrer.05d25c8969df1ed8af5ca2a7efcee285
Datei | Beschreibung & Copyright | Größe | |
---|---|---|---|
![]() | Johannespassion_Märtyrer.05d25c8969df1ed8af5ca2a7efcee285 | 239.9 kB | |
![]() | Libretto | 179.0 kB | |
![]() | MRM Jubiläumsflyer_Regina-Martyrum_6seitig_V2_Web_compressed-1 | 1.6 MB |
© 2023 Christian Flach, katholische Schule Liebfrauen