Apostel Thomas

Der heilige Thomas wird seinen negativen Beinamen "der Ungläubige" einfach nicht mehr los – die Volksfrömmigkeit kann so ungerecht sein! Dabei fing alles so gut an: Alle vier Evangelisten zählen Thomas namentlich zu den zwölf Jüngern Jesu. ...

Thomas, dessen aramäischer Name „Zwilling“ bedeutet, war einer der Zwölf. Im Johannesevangelium wird er als Grübler und Zweifler dargestellt (vgl. Joh 11,16; 14,5; 20,24-29). Er erhielt, als er die Abschiedsrede Jesu unterbrach, die große Antwort: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Er ist es, der das klarste Bekenntnis zum auferstandenen Herrn abgelegt hat (Joh 20,28), nachdem er zunächst die Nachricht von der Auferstehung Jesu nicht hatte glauben wollen. - Nach der Legende soll er später in Indien missioniert haben und dort als Märtyrer gestorben sein. Im 3. Jahrhundert wurden seine Reliquien nach Edessa überführt. Ephräm der Syrer (vgl. 9. Juni) hat ihn durch Hymnen verherrlicht.

ae36b91948953bb770f96959ceef72c04b1c9777.jpg
ae36b91948953bb770f96959ceef72c04b1c9777.jpg
ae36b91948953bb770f96959ceef72c04b1c9777.jpg

Apostel Thomas_Carravagio

© picture alliance

Veranstaltungsdatum
  • am Do, 3. Juli

  • am Fr, 3. Juli 2026

  • am Sa, 3. Juli 2027

  • am Mo, 3. Juli 2028

  • am Di, 3. Juli 2029

  • am Mi, 3. Juli 2030

  • am Do, 3. Juli 2031

  • am Sa, 3. Juli 2032

  • am So, 3. Juli 2033

  • am Mo, 3. Juli 2034

    DateiBeschreibung & CopyrightGröße
    DownloadApostel Thomas_Carravagio

    © picture alliance

    369.8 kB
    Newsletter Anmeldung

    In unserem Newsletter informieren wir wöchentlich über aktuelle Veranstaltungen und Angebote. Der letzte Newsletter kann hier eingesehen werden.

    © 2025 Christian Flach, katholische Schule Liebfrauen