Kategorie(n): Startseite
Jeder Mensch bekommt von Gott einen Schutzengel zur Seite gestellt. Psalm 91 sagt: "Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen. Sie tragen dich auf ihren Händen, damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt."
Im Alten Testament besingt Psalm 91 Gottes Schutz durch seine Engel, und der junge Tobias findet einen helfenden Weggefährten im Erzengel Gabriel (vgl. Tob 5).
Auch Jesus spricht von der Sorge Gottes um jeden einzelnen Menschen: "Hütet euch davor, einen von diesen Kleinen zu verachten! Denn ich sage euch: Ihre Engel sehen stets das Angesicht meines himmlischen Vaters." (Mt 18,10)
Die liturgische Verehrung der Schutzengel verbreitete sich im 15. und 16. Jahrhundert, sodass Papst Clemens X. 1670 das Schutzengelfest für den 2. Oktober einführte. Offiziell wurde die Lehre von den Schutzengeln jedoch nie ausgearbeitet.
Vertonung: Felix Mendelssohn-Bartholdy: Der 91. Psalm: https://www.youtube.com/watch?v=40CnTO3EJHw
"Engel sind rein geistige Geschöpfe Gottes, die Verstand und Willen haben. Sie sind nicht körperlich, nicht sterblich und für gewöhnlich nicht sichtbar. Sie leben ständig in der Gegenwart Gottes und vermitteln den Menschen Gottes Willen und Gottes Schutz." vgl. Youcat, Nr. 54
"Für sich und andere zum Schutzengel zu beten ist gut und sinnvoll. Engel können sich im Leben eines Christen auch von sich aus bemerkbar machen, z. B. als Überbringer einer Botschaft oder als helfende Begleiter." vgl. Youcat, Nr. 55
Schutzengel-Anhänger
am Do, 2. Oktober
Datei | Beschreibung & Copyright | Größe | |
---|---|---|---|
![]() | Schutzengel-Anhänger | 4.3 kB |
© 2025 Christian Flach, katholische Schule Liebfrauen