VOLKSTRAUERTAG - Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erweitert das traditionelle Totengedenken am Volkstrauertag um zwei Opfergruppen: Erstmals wird ausdrücklich an Menschen erinnert, die wegen ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität während des Nationalsozialismus verfolgt und getötet wurden. Zudem werden Polizistinnen und Polizisten aufgenommen, die im Einsatz ihr Leben verloren. ...

Sowohl in offiziellen Gedenkfeiern als auch in den Kirchen wird der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus gedacht. Inhaltlich ist dies ein Tag der nationalen Trauer und der Mahnung zu Frieden, Toleranz und Versöhnung.  ...

Der Live-Stream ist ab 13:30 Uhr auf   http://bundestag.de   abrufbar.

6288d47e1f66b88cde73443b22cd9ac773ccbceb.jpg
4fb0ce1e4520a50b221848fe219c4c095a03ad22.jpg
6288d47e1f66b88cde73443b22cd9ac773ccbceb.jpg
4fb0ce1e4520a50b221848fe219c4c095a03ad22.jpg

Volkstrauertag-Gedenkstunde

© Deutscher Bundestag

Veranstaltungsdatum
  • am So, 16. November

    DateiBeschreibung & CopyrightGröße
    DownloadVolkstrauertag-Gedenkstunde

    © Deutscher Bundestag

    184.3 kB
    Downloadkw46_volkstrauertag_bild124.4 kB
    Newsletter Anmeldung

    In unserem Newsletter informieren wir wöchentlich über aktuelle Veranstaltungen und Angebote. Der letzte Newsletter kann hier eingesehen werden.

    © 2025 Christian Flach, katholische Schule Liebfrauen