Kategorie(n): Geschichte/Politik
Franz und seine Frau Petra treffen in der Neuen Synagoge Berlin Maximilian – der aus Franz‘ Lebenserinnerungen liest. Petra und Franz Michalski engagieren sich auf verschiedenste Art und Weise für die Gedenkstätten- und Erinnerungskultur in und um Berlin. Im Podcast berichtet Petra Michalski, die nach dem Schlaganfall ihres Mannes 2010 sein »Sprachrohr« ist, wie Franz Michalski mit seiner Familie vor den Nationalsozialisten fliehen musste – von Görlitz, nach Berlin, in die Steiermark und ins Sudetenland.
zum Podcast: https://www.dropbox.com/s/by2gq4xto8b6s8x/Vorlesetag%202021%20HD.mp4?dl=0
-----
Zur Erinnerung an Auschwitz gibt es keine Alternative: https://www.welt.de/kultur/plus236437907/Erinnerungskultur-Ernst-Piper-zum-Holocaust-Gedenken.html
Das versteinerte deutsche Erinnerungsritual ist schwer erträglich: https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus236457073/Holocaust-Gedenken-Das-versteinerte-deutsche-Erinnerungsritual-ist-schwer-ertraeglich.html
Datei | Beschreibung & Copyright | Größe | |
---|---|---|---|
![]() | Podcast | 228.3 kB |
© 2025 Christian Flach, katholische Schule Liebfrauen